Results for 'Magnus von Platen'

947 found
Order:
  1.  41
    Risk, State, and Nozick.Eric von Magnus - 1982 - Midwest Studies in Philosophy 7 (1):121-132.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Theories of Economic Justice.Eric Von Magnus - 1978 - Dissertation, Syracuse University
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. On Modelling the Original Position.Eric Von Magnus - 1980 - Reason Papers 6:25-35.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Namen-und Ortsregister.Abraham von Friesach, Theodor W. Adorno, Adso von Montier-en-Der, Ælward Ded, Ulli Aigel, Albertus Magnus, Albrecht Ii, Herzog von Österreich Albrecht Iv, Graf von Görz Albrecht Iii & Alexander der Große - unknown - Augustinus 252 (489):498.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  64
    Preference, rationality, and risk taking.Eric Von Magnus - 1984 - Ethics 94 (4):637-648.
  6.  37
    Rights and Risks.Eric Von Magnus - 1983 - Journal of Business Ethics 2 (1):23 - 26.
    A satisfactory normative theory of acceptable risk would be useful in resolving current disputes over government safety regulation of the workplace, consumer products, and technology. Alan Gewirth has attempted to develop such a theory, arguing from the individual's right not to be harmed by the risk-imposing activities of others. His theory is analyzed in detail, and the difficulties faced by such rights-based (deontological) approaches are pointed out. It is argued that a satisfactory theory will not be of a simple rights-based (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  12
    Stadtrundfahrt.E. von Hans Magnus - 1976 - Télos 1976 (29):3-3.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Brain Measures of Toddlers’ Shape Recognition Predict Language and Cognitive Skills at 6–7 Years.Kristina Borgström, Janne von Koss Torkildsen, Birgitta Sahlén & Magnus Lindgren - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  56
    In Search of the Climate Change Filter Bubble : A Content-based Method for Studying Ideological Segregation in Google.Emmanuel Genot, Magnus Jiborn, Ulrike Hahn, Igor Volzhanin, Erik J. Olsson & Ylva von Gerber - unknown
    : A popular belief is that the process whereby search engines tailor their search results to individual users, so-called personalization, leads to filter bubbles in the sense of ideologically segregated search results that would tend to reinforce the user’s prior view. Since filter bubbles are thought to be detrimental to society, there have been calls for further legal regulation of search engines beyond the so-called Right to be Forgotten Act. However, the scientific evidence for the filter bubble hypothesis is surprisingly (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Index of personal names.J. G. R. Acquoy, Adam de Marisco, K. Adel, Egbertus Aemilius, Hilbrandus Aiteiz, Fr Akkerman, Reint Alberda, W. J. Alberts, Albertus Magnus & Albrecht von Eyb - 1993 - In Fokke Akkerman, Gerda C. Huisman & Arie Johan Vanderjagt (eds.), Wessel Gansfort (1419-1489) and northern humanism. New York: E.J. Brill. pp. 415.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    3. Das Vorwort von Victor Eremita: Wer hat das letzte Wort?Magnus Schlette - 2017 - In Markus Kleinert & Hermann Deuser (eds.), Søren Kierkegaard: Entweder – Oder. Berlin: De Gruyter. pp. 39-56.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    In der Gottesschleife: von religiöser Sehnsucht in der Moderne.Magnus Striet - 2014 - Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Von der Papyrusrolle ins Lehrbuch. Oder: Woher kommen unsere Textquellen über die griechische Antike?Magnus Frisch & Franziska Frisch - 2013 - Geschichte Lernen 155:46-54.
    The article presents a lesson (1-2 units) on the textual tradition of ancient Greek texts and their implications for source criticism. Using a fictitious example, the various possibilities of textual tradition are presented, and using a text by Herodotus on the Battle of Thermopylae, the effects of various readings on the interpretation of the source are illustrated. In addition to the article, a teacher's lecture and multiple worksheets and a PowerPoint presentation on the website of the magazine are available.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. »> Erkenntnis aller Pflichten als göttlicher Gebote<. Bleibende Relevanz und Grenzen von Kants Religionsphilosophie «.Magnus Striet - 2005 - In Georg Essen & Magnus Striet (eds.), Kant und die Theologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 162--186.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Wörterbucheinträge verfassen – Wörterbücher verstehen. Entwicklung von Wörterbuchbenutzungskompetenz durch das Erarbeiten eigener Wörterbucheinträge.Magnus Frisch - 2009 - der Altsprachliche Unterricht 52 (6):18-21.
  16.  22
    Rituale und Kognition: Zum Nutzen des kognitiven Erklärungsmodells von Harvey Whitehouse für die Religionswissenschaft.Magnus Echtler - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):66-97.
    ZusammenfassungIn diesem Beitrag diskutiere ich Whitehouses Theorie der Modi der Religiosität, die den imagistischen Modus, basierend auf dem episodischen Gedächtnis, dem doktrinalen Modus, basierend auf dem semantischen Gedächtnis, gegenüber stellt. Anhand von drei Beispielen aus der religiösen Praxis und der Geschichte einer südafrikanischen Kirche – dem sakralen Tanz, dem öffentlichen Zeugnis von persönlichen Heilungserlebnissen sowie der Spaltung der Kirche – zeige ich die Begrenztheit von Whitehouses kognitivem Erklärungsmodell. Dennoch ist Whitehouses Theorie für die säkulare Religionswissenschaft von Nutzen, da er ihren (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Zur Rolle von Krankheit und Verwundung in den militärischen Fachschriften der griechisch-römischen Antike.Magnus Frisch - 2021 - Göttinger Forum Für Altertumswissenschaft 24:31-50.
    Krankheit und Verwundung gehörten in der Antike zum Alltag der Soldaten. Die militärische Fachschriftstellerei der Antike hat sich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Zielstellungen mit zahlreichen Aspekten des Militärwesens ihrer Zeit befasst. Der vorliegende Beitrag untersucht deshalb die Behandlung von Krankheit und Verwundung in den griechischen und römischen militärischen Fachschriften vom 4. Jh. v. Chr. bis ins 6. Jh. n. Chr. Aufgrund der spärlichen Forschungsliteratur zu diesem Thema steht die vergleichende Quellenanalyse der erhaltenen militärischen Fachschriften dieses Zeitraums im Vordergrund. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Beobachtungen zur Behandlung von Prosodie und Metrik im altsprachlichen Unterricht.Magnus Frisch - 2018 - In Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4). Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse. pp. 21-43.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Praktische Hinweise für die Entwicklung von "Wörterbuchbenutzungskompetenz" durch das Verfassen eigener Wörterbucheinträge.Magnus Frisch - 2012 - Forum Schule. Mitteilungsblatt des Hessischen Altphilologenverbandes 59:110-117.
  20.  15
    The Philosophical Ancestors and Heirs of Jakob von Uexküll.Riin Magnus - 2021 - Biosemiotics 14 (1):227-231.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Begründung und Auswahlkriterien für die Lektüre von historiographischen und biographischen Texten am Beispiel der Nepos-Lektüre.Magnus Frisch - 2015 - In Boris Dunsch & Felix M. Prokoph (eds.), Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu Cornelius Nepos aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Mit einem Forschungsbericht und einer Arbeitsbibliographie. Wiesbaden 2015 (Philippika – Marburger altertumskundliche Abhandlungen; Bd. 91). S. Harrassowitz. pp. 137-166.
    Der Beitrag diskutiert Kriterien der Textauswahl für die Lektüre biographischer und historiographischer Texte im Lateinunterricht am Beispiel der Viten des Nepos. Dabei wird auch ein allgemeiner Überblick über Kriterien der Lektüreauswahl gegeben und die Geschichte der Neposlektüre im Lateinunterricht nachgezeichnet. Es werden Argumente für die Lektüre der Neposviten unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Buch über die Ursachen und den Hervorgang von allem aus der ersten Ursache: lateinisch - deutsch = Liber de causis et processu universitatis a prima causa.Albertus Magnus - 2006 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Henryk Anzulewicz.
    Diese Ausgabe bietet erstmals den vollständigen lateinischen Text des ersten Buches des Kommentars zum Liber de causis in kritischer Edition mit deutscher Übersetzung. Sie entstand als ein Gemeinschaftswerk aller Editoren und Mitarbeiter an der in Progreß befindlichen Editio Coloniensis, der kritischen Gesamtausgabe der Alberti Magni Opera Omnia. Albertus Magnus - der Beiname "der Große" ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, nachdem ihm schon die Zeitgenossen den Ehrentitel "doctor universalis" verliehen hatten - wird in den Annalen der Philosophiegeschichte zwar stets (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  40
    Die Tollkühnheit, einen schönen Menschen zu küssen. Philosophische Ansätze bei der Textinterpretation am Beispiel von Xenophon, Memorabilia 1, 3, 8-15.Magnus Frisch - 2014 - der Altsprachliche Unterricht 57 (5):42-49.
  24.  48
    Exemplifying Umweltlehre Through One’s Own Life A Biography of Jakob von Uexküll by Florian Mildenberger.Riin Magnus & Kalevi Kull - 2009 - Biosemiotics 2 (1):121-125.
  25.  18
    Freiheit Und Determinismus: Ein Philosophischer Kommentar Zu Ciceros Schrift de Fato.Magnus Schallenberg - 2008 - Walter de Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe, Günther Patzig und Wolfgang Wieland. Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  26.  21
    Rez. zu Logi Gunnarsson, Vernunft und Temperament. Eine Philosophie der Philosophie.Magnus Schlette - 2021 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 13 (1).
    In den Spuren Kierkegaards. Logi Gunnarsson philosophiert via William James über den Sinn des Philosophierens In einer Tagebuchaufzeichnung Sören Kierkegaards aus den 1830’er Jahren erfahren wir von der Suche des Verfassers nach einer Wahrheit, die “Wahrheit für mich ist” (Kierkegaard 1962: 16), und von seiner Einsicht, dies sei es gewesen, was ihm gefehlt habe: “ein vollkommen menschliches Leben zu führen, und nicht bloß eins der Erkenntnis, um dadurch so weit zu kommen, daß ich meine Gedank...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  56
    Time-plans of the organisms.Riin Magnus - 2011 - Sign Systems Studies 39 (2-4):37-56.
    The term “time-plan” is introduced in the article to sum up the diversity of temporal processes described by Jakob von Uexküll (1864–1944) in the frameworkof the general Planmässigkeit of nature. Although Uexküll hardly had any connections with his contemporary philosophies of time, the theme of the subjectivetimes and timing of the organisms forms an essential part of his umwelt theory. As an alternative to the dominance of evolutionary time in biological discussions, Uexküll took perceptual and developmental times of organisms as (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  28. Des Albertus Magnus Verhältniss zu der Erkenntnisslehre der Griechen.Joseph von Bach - 1966 - Frankfurt/Main,: Minerva G.m.b.H..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Kunst und Religion. Ein kontroverses Verhältnis, hg. von Markus Kleinert, (Schriftenreihe der Akademie der Bildenden Künste München), Mainz: Chorus Verlag 2010, 139 S. [REVIEW]Magnus Schlette - 2011 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 56 (1):158-161.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Metamorphosen des Heiligen: Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion.Hermann Deuser, Markus Kleinert & Magnus Schlette (eds.) - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: 'Metamorphoses of the holy' denotes the changing aesthetic presentation of the sacred which is connected to the creation and institutionalization of religion as art. The focus of the essays in this volume is the structure and dynamic of this process, something which affects all art genres. The sacralization of aesthetic subjectivity is prerequisite to religion as art as evidenced by the belief in the partaking of the sacred through aesthetic experience. On the basis of aesthetic subjectivity's sacralization, it (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  79
    The Biosemiotic Glossary Project: Umwelt.Morten Tønnessen, Riin Magnus & Carlo Brentari - 2016 - Biosemiotics 9 (1):129-149.
    This is the second article in a series of review articles addressing biosemiotic terminology. The biosemiotic glossary project is designed to integrate views of members within the biosemiotic community based on a standard survey and related publications. The methodology section describes the format of the survey conducted July–August 2014 in preparation of the current review and targeted on Jakob von Uexküll’s term ‘Umwelt’. Next, we summarize denotation, synonyms and antonyms, with special emphasis on the denotation of this term in current (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  32. Metrik im altsprachlichen Unterricht (Ars Didactica - Marburger Beiträge zu Studium und Didaktik der Alten Sprachen; Bd. 4).Magnus Frisch (ed.) - 2018 - Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Broderse.
    Metrisch gebundene Texte sind aus dem altsprachlichen Unterricht nicht wegzudenken: Vergil, Ovid, Horaz, Catull und Martial sind nur einige typische Autoren für die Dichtungslektüre im Lateinunterricht; Homer, Sophokles und Euripides sind typische Beispiele für den Griechischunterricht. Die Curricula schlagen eine Vielzahl poetischer Texte als mögliche Lektüren vor. Allein diese unvollständige Autorenauswahl zeigt schon, dass man allein mit der Behandlung von daktylischem Hexameter und elegischem Distichon nicht besonders weit kommt, will man nicht die Textauswahl nach solchen rein formalen Kriterien unnötig und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Liebeskunst – Kann man Liebe lehren und lernen?Magnus Frisch - 2013 - IANUS 34:50-68.
    Der Artikel stellt eine Unterrichtseinheit für die Lektürephase des Lateinunterrichts dar, die vor allem für die Sekundarstufe II geeignet ist. Die vorzustellende Unterrichtsreihe geht von der Fragestellung "Kann man Liebe lehren und lernen?" aus, wobei zunächst herausgearbeitet werden soll, was wir und was die Schüler unter "Liebe" verstehen, und dann allgemein und in Bezug auf unsere eigene Lebenswelt diskutiert wird, ob sich Liebe lehren und lernen lasse, sei es durch Ratgeber, Flirtschulen, oder Tipps von anderen. Im Anschluss beginnt die Lektüre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Religiosität und intellektuelle Redlichkeit.Gerald Hartung & Magnus Schlette (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Grappling with the tension between our religious orientations and modernity's drive to lend authority to things based on arguments against the backdrop of scientific and historial knowledge has made intellectual honesty a guiding principle in the modern era. The ascent of the concept of religiousness in the 19th and 20th centuries was a reflection of this state of mind. Thus the intellectual climate in the modern era was defined less by religious tone-deafness as it was by an awareness (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Alte Sprachen - neuer Unterricht (Ars Didactica; Bd. 1).Magnus Frisch (ed.) - 2015 - Kartoffeldruck-Verlag.
    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes basieren auf Vorträgen aus der gleichnamigen fachdidaktischen Vortragsreihe, die seit 2013 am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg stattfindet. Sie beleuchten zentrale und aktuelle Aspekte eines zeitgemäßen altsprachlichen Unterrichts: von Fragen der Kompetenzorientierung (Rainer Nickel) und Individualisierung (Heike Wolf) über Textübersetzung und Wortschatzarbeit (Peter Kuhlmann), multimediale Zugänge zu Realien aus der Sicht des Althistorikers (Florian Krüpe) und Zugänge zum römischen Alltagsleben über die Dichtung (Tobias Brandt) sowie das Verhältnis von Text und Bild (Hans-Joachim Glücklich) (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Luthers Menschenbild – eine ethisch-philosophische Analyse (Philosophie, Religion).Franziska Frisch & Magnus Frisch - 2016 - In Landesinstitut Für Lehrerbildung Und Schulentwicklung in Kooperation Mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche In Hamburg (ed.), Reformation in Hamburg. Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Deutsch | Kunst | Geschichte | Musik | PGW | Philosophie | Religion | Projekte | Sek. I/II. pp. 28-30.
    Luthers »Von der Freiheit eines Christenmenschen« bietet einen Einblick in sein Menschenbild. Die philosophisch-ethische Perspektive ist für den Einsatz in der Oberstufe konzipiert, wo sie auch einen Hintergrund für das Zentralabiturthema im Fach Religion bietet.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Heideggers Weg in die Moderne: eine Verortung der "Schwarzen Hefte".Hans-Helmuth Gander & Magnus Striet (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Nicht erst seit dem Erscheinen der Schwarzen Hefte wird Martin Heideggers personliche wie denkerische Verstrickung in den Nationalsozialismus diskutiert. Die Debatte, ob er sich aus dieser Verstrickung jemals entschieden gelost hat, begleitet die Auseinandersetzung mit Heideggers Denken seit Jahrzehnten. Die Tagung Heideggers Schwarze Hefte. Ideologieanfalligkeit der Intellektuellen, die im Dezember 2015 an der Universitat Freiburg i.Br. stattfand, wendete sich im Blick auf Heidegger und daruber hinaus der Frage zu, wie es dazu kommen konnte, dass sich Intellektuelle in der Weimarer Republik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Kant und die Theologie.Georg Essen & Magnus Striet (eds.) - 2005 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Immanuel Kants Werk ist nicht nur ein Meilenstein in der Philosophiegeschichte, auch für die Theologie stellt es eine bleibende Herausforderung dar. Wie verträgt sich der Gottesglaube mit der Autonomie des vernünftigen Subjekts? Wie kann man nach Kants Destruktion der Metaphysik noch über Gott, Seele und Welt sprechen? Muss man Wege mit Kant und in seiner Sprache finden oder den kantischen Ansatz von seinen Grundlagen her in Frage stellen? Der hier vorliegende Band bietet einen hervorragenden Überblick darüber, ob und wie die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  6
    Wie soll man Geschichte(n) schreiben?: Tübinger Poetik-Dozentur 2013.Hans Magnus Enzensberger - 2014 - Künzelsau: Swiridoff Verlag. Edited by Dirk von Petersdorff, Dorothee Kimmich & Philipp Alexander Ostrowicz.
    Wie soll man Geschichte(n) schreiben? enthält die Poetik-Vorlesungen von Hans Magnus Enzensberger und Dirk von Petersdorff, die im Rahmen der Tübinger Poetik-Dozentur 2013 gehalten wurden. Beide beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Selbstverständnis der Literatur als Kunst und den Wandlungen, das dieses Selbstverständnis erfahren hat. Gewandelt hat sich dabei nicht nur das, was wir unter Kunst verstehen, sondern auch das, was wir unter Literatur verstehen. Entscheidend ist dabei die Frage nach der Funktion von Kunst und Literatur. Sie wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  36
    Biosemiotics Within and Without Biological Holism: A Semio-historical Analysis. [REVIEW]Riin Magnus - 2008 - Biosemiotics 1 (3):379-396.
    On the basis of a comparative analysis of the biosemiotic work of Jakob von Uexküll and of various theories on biological holism, this article takes a look at the question: what is the status of a semiotic approach in respect to a holistic one? The period from 1920 to 1940 was the peak-time of holistic theories, despite the fact that agreement on a unified and accepted set of holistic ideas was never reached. A variety of holisms, dependent on the cultural (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41. Die kolometrische Methode - mehr als nur Nebensätze einrücken.Theresa Thiemeier & Magnus Frisch - 2015 - der Altsprachliche Unterricht 58 (5):54-61.
    In der Didaktik der Alten Sprachen wird die kolometrische Methode häufig auf die Visualisierung von Haupt- und Nebensätzen mittels Einrückmethode beschränkt. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die fachwissenschaftlichen Grundlagen der Kolometrie und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich daraus - unabhängig von der Einrückmethode und dartüber hinaus - für den Unterricht in Latein und Griechisch ergeben.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Adel des Geistes: Thomas Mann und August von Platen.Joachim Seyppel - 1959 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 33 (4):565-573.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Luthers Menschenbild – eine ethisch-philosophische Analyse (Philosophie, Religion).Franziska Frisch & Magnus Frisch - 2016 - In Landesinstitut Für Lehrerbildung Und Schulentwicklung in Kooperation Mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche In Hamburg (ed.), Reformation in Hamburg. Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Deutsch | Kunst | Geschichte | Musik | PGW | Philosophie | Religion | Projekte | Sek. I/II. pp. 28-30.
    Luthers »Von der Freiheit eines Christenmenschen« bietet einen Einblick in sein Menschenbild. Die philosophisch-ethische Perspektive ist für den Einsatz in der Oberstufe konzipiert, wo sie auch einen Hintergrund für das Zentralabiturthema im Fach Religion bietet.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch.Thomas Kirchhoff, Nicole Christine Karafyllis, Dirk Evers, Brigitte Falkenburg, Myriam Gerhard, Gerald Hartung, Jürgen Hübner, Kristian Köchy, Ulrich Krohs, Thomas Potthast, Otto Schäfer, Gregor Schiemann, Magnus Schlette, Reinhard Schulz & Frank Vogelsang (eds.) - 2017 - Tübingen, Germany: Mohr Siebeck / UTB.
    Was ist Natur oder was könnte sie sein? Diese und weitere Fragen sind grundlegend für Naturdenken und -handeln. Das Lehr- und Studienbuch bietet eine historisch-systematische und zugleich praxisbezogene Einführung in die Naturphilosophie mit ihren wichtigsten Begriffen. Es nimmt den pluralen Charakter der Wahrnehmung von Natur in den philosophischen Blick und ist auch zum Selbststudium bestens geeignet.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Albertus Magnus über Gedächtnis, Erinnern und Wiedererinnerung: eine philosophische Lektüre von De memoria et reminiscentia, mit Übersetzung.Jörn Müller - 2017 - Münster: Aschendorff. Edited by Albertus.
    Gedachtnis und Erinnerung sind grundlegende Phanomene unseres geistigen Lebens, mit denen sich das abendlandische Denken seit der Antike intensiv auseinander gesetzt hat, von Platon uber Augustinus bis zu gegenwartigen Forschungen in der empirischen Psychologie und Neurophysiologie. Bei Albertus Magnus finden sich uber sein ganzes Werk verteilt immer wieder intensive Reflexionen zu dieser Thematik; sie zeigen, dass er den Fragen, wie und woran man sich (wieder-)erinnert, eine grundlegende anthropologische Bedeutung zugemessen hat. Eine Schlusselstellung fur das Verstandnis in Alberts Oeuvre besitzt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  30
    Konrad von Megenbergs Buch von den Natürlichen Dingen : Ein Dokument Deutschsprachiger Albertus Magnus-Rezeption Im 14. Jahrhundert.Dagmar Gottschall - 1950 - Brill.
    This study contextualizes Konrad of Megenberg’s “Book of Natural Things” within the natural philosophy practiced by the Faculty of Arts in the 14th century. Albert the Great and texts of ps.-Albert emerge as significant in this interpretation.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Der Gegensatz von Gut and Böse und die eine Wirklichkeit: Albertus Magnus zum Problem des Dualismus.Rolf Schönberger - 2013 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die Frage nach dem Ursprung des Bosen beschaftigt den Menschen seit Jahrhunderten. Eine Losung suchen dualistische Ansatze, indem sie dem guten Schopfergott ein boses Prinzip an die Seite stellen. Schon Augustinus setzte sich in seinen Schriften kritisch damit auseinander. Im Mittelalter erfreuten sich dualistische Sekten erneut grosser Beliebtheit. Die intellektuelle Auseinandersetzung mit dieser Lehre war eines der Motive fur die Grundung des Dominikanerordens. Vor dem Hintergrund der antiken und mittelalterlichen Dualismuskritik zeichnet sich der Ansatz Alberts des Grossen durch eine wesentlich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Anima et intellectus: Albertus Magnus und Thomas von Aquin über Seele und Intellekt des Menschen.Paul Dominikus Hellmeier - 2011 - Münster: Aschendorff Verlag.
  49.  24
    Wahrheit bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin.Walter Senner - 2006 - In Markus Enders & Jan Szaif (eds.), Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  24
    Dagmar Gottschall, Konrad von Megenbergs “Buck von den natürlichen Dingen”: Ein Dokument deutschsprachiger Albertus Magnus-Rezeption im 14. Jahrhundert. (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 83.) Leiden and Boston: Brill, 2004. Pp. viii, 384. $134. [REVIEW]Albrecht Classen - 2006 - Speculum 81 (2):520-521.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 947